Die Stadtblumen in Berlin: unsere Telegram-Gruppen, unsere Leitsätze

Wir sind Freunde und Unterstützer von Blaue Blume e.V. und des Seegutes Blaue Blume in der Uckermark

Ein Kulturprojekt zur Wiederverzauberung der Welt

Hier das ursprüngliche Konzept von Blaue Blume als alternativer Lebenswelt, geschrieben von Jennifer Kunstreich: Hier klicken, um das PDF zu lesen.


Unsere Telegram-Gruppen

Für alle Gruppen gilt: Freundlich sein und den Hinweisen der Moderatoren folgen – oder verlassen.

Die Gruppen sind vor allem für das Bekanntmachen von Terminen und Rückfragen dazu gedacht.

Keine Diskussionen. Wir finden es nicht sinnvoll, viel zu tippen und sich online „auszutauschen“.

Bitte vermeidet auch sowas wie „Schau mal die süße Katze“ oder „Dieses Video müsst ihr unbedingt sehen!“ usw. Das nervt viele Leute. Je weniger gepostet wird, desto besser.

Ausnahme: die Diskussionsgruppe. Hier könnt ihr nach Herzenslust diskutieren.

Kennenlernen und Austausch sollten offline stattfinden. Miteinander reden von Angesicht zu Angesicht, anstatt anonym tippen.


Diese Gruppen informieren euch über unsere Termine:

Stadtblumen-Hauptkanal (nur für Termine der Stadtblumen, bitte keine eigenen Termine posten): https://t.me/+PxSlH1nPWV04OTJi

Feldforschung Liebe (szenisches Spiel, praktische Soziologie): https://t.me/+ieRDqgsINNEzZjMy

Improtheatergruppe „Impro-Blumen“: https://t.me/+1w0e67k6qLcwNDYy

Forumsgruppe: https://t.me/+mVKHLQJPQQVhODgy

Kinoblumen: https://t.me/+vDlslou_GbhmZDdi

Regressions-Gruppe: https://t.me/+94NeJK4z4kYwZDMy

Stadtlabor: (Co-Working und gegenseitiges Unterstützen, gemeinsame Projekte anschieben): https://t.me/+opj5QinFSxowMWZi


In dieser Gruppe könnt ihr nach Herzenslust diskutieren:

Diskussionsgruppe „Wirklichkeits-Inseln“: https://t.me/+3yGSaCkH_AFhNDdi


Stadblumen Berlin: Gemeinsam erblühen – Unsere Leitsätze

(Entwurf vom Dezember 2022, noch unfertig)

1.) Wir fördern persönliches Wachstum und Potentialentfaltung (Persönlichkeit, Fähigkeiten) und unterstützen uns dabei gegenseitig. Wir streben danach, uns ständig weiter zu verbessern.

2.) Wir nutzen Kunst, Film, Theater, Musik und Poesie als Freiräume zur Selbstentfaltung – gerne auch selbst gemacht, anstatt nur zu konsumieren.

3.) Wir schaffen Spielräume und Forschungsfelder, die nicht „nützlich“ sind. Wir versuchen, das Leben nicht so ernst zu nehmen, sondern es als Spiel zu sehen.

4.) Wir fördern Poesie, Schönheit, Achtsamkeit, Müßiggang und Nutzlosigkeit zum Zwecke der Wiederverzauberung der Welt

5.) Wir denken nach, ob eine andere Ökonomie und Arbeitswelt möglich ist. Wir gestalten Arbeit und Alltag freudvoll.

6.) Wir sind wagemutig und halten alles für möglich, packen auch scheinbar Unmögliches an. „Geht nicht“ gibt es bei uns nicht.

7.) Wir sind offen für Ausprobieren und Fehler machen, für „verrückte“ Ideen. Wir kritisieren ungewöhnliche Ideen nicht, sondern ermutigen die Menschen, sie zu verwirklichen.

8.) Wir erfreuen uns an der Natur und schützen sie.

9.) Wir erforschen lebbare Ideale in der Wiederverzauberung von Liebe, Beziehung und Sexualität.

10.) Wir gehen wohlwollend und fördernd miteinander um. Wir fragen, was der Mitmensch braucht, und was wir tun können, damit er es bekommt. Dabei geben wir, ohne eine Gegenleistung zu erwarten (z.B. Know-how oder Verbindungen zu hilfreichen Menschen).

11.) Wir gestalten Events und Festivals, die vielen Menschen Freude machen (z.B. Silent Disco mit Kopfhörern in Mauerpark).

12.) Wir haben eine positive Lebenseinstellung. Wir sind gegen Panikmache („Das droht uns allen!“). Wir sind für Lösungen, die man im Alltag direkt praktisch umsetzen kann („XY ist ein Problem. Hier 10 Maßnahmen, die du sofort ergreifen kannst.“)